 |
Two Cultures and Narration: Mensch, Artefakt und Biomedizin
Breger, Claudia; Krüger-Fürhoff, Irmela Marei; Nusser, Tanja (Hg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2008.
Eine Rezension von Berenike Schröder
|
 |
Die enge Verbindung von Körper und Geist
Rizzolatti, Giacomo; Sinigaglia, Corrado: Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls. Aus dem Italienischen von Friedrich Griese. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008.
Eine Rezension von Stephan Freißmann
|
 |
Das europäische Imaginäre
Bluche, Lorraine; Veronika Lipphardt und Kiran Klaus Patel (Hg.): Der Europäer - ein Konstrukt. Wissensbestände, Diskurse, Praktiken. Göttingen: Wallstein, 2009.
Eine Rezension von Dr. Kai Marcel Sicks
|
 |
Correspondence Between Myth and Knowledge: Ernst Cassirer’s Cultural Philosophy and Its Legacy
Bishop, Paul; Stephenson, R.H. (Hg.): The Persistence of Myth as Symbolic Form. Leeds: Maney, 2008.
A review by Branka Vujanovic
|
 |
Mannheims Problem der Generationen als Emergenzphänomen kulturellen Wandels
Fietze, Beate: Historische Generationen. Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität. Bielefeld: transcript, 2008.
Eine Rezension von Jutta Weingarten
|
 |
Transdisziplinäre und kosmopolitische Reflexionen über die Religions- und Kultursoziologie in Deutschland
Faber, Richard; Hager, Frithjof (Hg.): Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.
Eine Rezension von Ursula Arning
|
 |
Philosophieren mit Kunst
Ziemer, Gesa: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich/Berlin: diaphanes, 2008.
Eine Rezension von Philipp Schulte
|
 |
Zeitfiguren in Philosophie und Film: Bergson, Deleuze und Lynch
Volland, Kerstin: Zeitspieler. Inszenierungen des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
Eine Rezension von Regine Leitenstern
|
 |
Filmanalyse als kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse?
Mai, Manfred; Rainer Winter (Hg.): Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Halem, 2006.
Eine Rezension von Thies W. Böttcher
|
 |
Jugendmedienschutz zwischen Restriktion und Prävention
Dörken-Kucharz, Thomas: Medienkompetenz - Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes? Baden-Baden: Nomos, 2008.
Eine Rezension von Dr. Anita Rösch
|
 |
Darstellung von Juden auf dem europäischen Sprech- und Musiktheater (1830-1940)
Bayerdörfer, Hans-Peter; Fischer, Jens Malte (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit. Tübingen: Niemeyer, 2008.
Eine Rezension von Dr. Agata Rothermel
|
 |
Für eine Ästhetik der Nähe? – Theaterquerelen um 1700
Mayer, Ewa: Théâtre de la proximité. Wandel der Ästhetik im französischen Theater an der Schwelle zum 18. Jahrhundert (Voltaire, Crébillon (père) und Houdar de La Motte). Berlin: LIT, 2009.
Eine Rezension von Philipp Schulte
|
 |
Narratologische Lyrik-Analyse: Eine exemplarische Einführung
Hühn, Peter; Schönert, Jörg; Stein, Malte (Hg.): Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter, 2007.
Eine Rezension von Maren Conrad
|
 |
"Formen statt Formeln" oder wie man Lyrik gerecht wird
Leeder, Karen (Hg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam/New York: Rodopi, 2007.
Eine Rezension von Juliane Schöneich
|
 |
Die Macht der Erzählung
Knellwolf King, Christa; Margarete Rubik (Hg.): Stories of Empire. Narrative Strategies for the Legitimation of an Imperial World Order. Trier: WVT, 2009.
Eine Rezension von Jan Rupp
|
 |
Erinnerung und Fotografien
Horstkotte, Silke: Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln: Böhlau, 2009.
Eine Rezension von Anne Hillenbach
|
 |
Das Plagiat als Narrativ der Öffentlichkeit – Eine Literaturgeschichte des geistigen Diebstahls
Theisohn, Philipp: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte. Stuttgart: Kröner, 2009.
Eine Rezension von Mirjam Horn
|
 |
Kann man über den Kosovo nur eine kurze Geschichte schreiben?
Schmitt, Jens Oliver: Kosovo. Kurze Geschichte einer zentralbalkanischen Landschaft. Wien: Böhlau, 2008.
Eine Rezension von Claudia Lichnofsky
|
 |
Kein Königsweg in der Königsdisziplin: Das Leben des Sportfunktionärs Carl Diem
Becker, Frank: Den Sport gestalten: Carl Diems Leben (1882-1962), Band 3: NS-Zeit. Duisburg/Essen: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2009.
Eine Rezension von Eva Modrey
|
 |
Die VG Wort – Wechselhafte Geschichte einer einflussreichen Autoren- und Verlegervereinigung
Keiderling, Thomas: Geist, Recht und Geld. Die VG WORT 1958 – 2008. Berlin/New York: de Gruyter, 2008.
Eine Rezension von Melanie Schlag
|