 |
Ganz Ohr sein
Hagen, Mechthild: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.
Eine Rezension von Dr. Anita Rösch
|
 |
Tourist Language Learning: A Way of Grasping Human Interaction
Phipps, Alison: Learning the Arts of Linguistic Survival. Languaging, Tourism, Life. Clevedon et al.: Channel View Publications, 2007.
Eine Rezension von Melani Nekić
|
 |
Software gibt es doch
Fuller, Matthew (Hg.): Software Studies. A Lexicon. Cambridge: MIT Press, 2008.
Eine Rezension von Marcus Burkhardt
|
 |
Foucault revisited – Foucault extended
Agamben, Giorgio: Was ist ein Dispositiv?. Zürich/Berlin: diaphanes, 2008.
Eine Rezension von Arno Herberth
|
 |
Film und Körper: Eine andere Einführung in die Theorie des Films
Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2007.
Eine Rezension von Regine Leitenstern
|
 |
Wie werden Kino- und TV-Produktionen zu "Erinnerungsfilmen"?
Erll, Astrid; Wodianka, Stephanie (Hg.): Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen. Berlin, New York: de Gruyter, 2008.
Eine Rezension von Caroline Rothauge
|
 |
Ein interdisziplinärer Blick auf die Erinnerung
Günther Bittner (Hg.): Ich bin mein Erinnern. Über autobiographisches und kollektives Gedächtnis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.
Eine Rezension von Sonja Arnold
|
 |
Literaturverfilmung: Neue Ansätze zur Analyse?
Spedicato, Eugenio; Hanuschek, Sven (Hg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
Eine Rezension von Kai Marcel Sicks
|
 |
Bellum iustum, Bella Triste & Dunkin’ Donuts: Eine Bilanz literarischer Buch-(Markt)-Tendenzen um 2000
Zemanek, Evi; Susanne Krones (Hgg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Bielefeld: transcript, 2008.
Eine Rezension von Heide Reinhäckel
|
 |
Kurzgeschichten, projektiv gelesen
Brosch, Renate: Short Story. Textsorte und Leseerfahrung. Trier: WVT, 2007.
Eine Rezension von Dr. Michael Basseler
|
 |
Reflexionen über die Moral
Murray, Julia K.: Mirror of morality. Chinese narrative illustration and Confucian ideology. Honolulu: University of Hawai’i Press, 2007.
Eine Rezension von Hehn-Chu Ahn
|
 |
Die Fibel zum Buch- und Druckwesen im kaiserlichen China
Walravens, Hartmut (Hg.): Buch- und Druckwesen im kaiserlichen China sowie in Zentralasien, Korea und Japan. Eine annotierte Bibliographie. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, 2007.
Eine Rezension von Hehn-Chu Ahn
|
 |
England zeigt Flagge: Englishness als politisches Programm
Aughey, Arthur: The Politics of Englishness. Manchester: Manchester University Press, 2007.
Eine Rezension von Anna Rettberg
|
 |
Glauben ohne Gott
Michail Ryklin: Kommunismus als Religion. Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution. Frankfurt am Main/Leipzig: Verlag der Weltreligionen, 2008.
Eine Rezension von Katharina Bauer
|
 |
"The attendant sacrifices are more than I can make" - Kulturelle Einflussangst und europäischer Kolonialkontakt im 19. Jahrhundert
Frank, Michael C.: Kulturelle Einflussangst. Inszenierung der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript, 2006.
Eine Rezension von Katja Barthel
|
 |
"Verstehen ist in Geschichte eingebettet ..."
Trakulhun, Sven: Siam und Europa. Das Königreich Ayutthaya in westlichen Berichten 1500 – 1670. Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag, 2006.
Eine Rezension von Evelyn Gottschlich
|
 |
Ausgezeichnete und ausufernde Fotogeschichte
Arani, Miriam Y.: Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska. In zwei Bänden. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2008.
Eine Rezension von Maren Röger
|
 |
Bitte lächeln! Mit Kamera und volkskundlichem Blick ins Unbekannte
Hägele, Ulrich: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Mit einer Bibliographie zur visuellen Ethnographie 1839 - 2007. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2007.
Eine Rezension von Stephanie Nickel
|
 |
Im Dschungel der Liminalitätsforschung
Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg (Hg.): Schriftkultur und Schwellenkunde. Bielefeld: transcript, 2007.
Eine Rezension von Benjamin Rücker
|
 |
"Das Leben ist eine Baustelle": Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Identität in Zeiten geopolitischer und sozialer Veränderungen
Kröncke, Meike; Mey, Kerstin; Spielmann, Yvonne (Hg.): Kultureller Umbau: Räume, Identitäten und Re/Präsentationen. Bielefeld: transcript, 2007.
Eine Rezension von Anna Beck
|