 |
Horror intermedial: Die 1000 Gesichter der Angst
Biedermann, Claudio und Christian Stiegler (Hgg.): Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Konstanz: UVK, 2008.
Eine Rezension von Jörg Hackfurth
|
 |
Literatur im Spiegel der Anthropologie
Assmann, Aleida; Gaier, Ulrich; Trommsdorf, Gisela (Hg.): Zwischen Literatur und Anthropologie. Diskurse, Medien, Performanzen. Tübingen: Narr, 2005.
Eine Rezension von Abdelkrim Medghar
|
 |
Vom wechselseitigen Verhältnis der Disziplinen: eine Kartierung der neueren Kulturwissenschaften
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 3., neu bearb. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009.
Eine Rezension von Anett Löscher
|
 |
Die 'Zwei Kulturen' aus der Sicht von Naturwissenschaftlern. Ihre Autobiographien und die Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Systems
Jakobs, Silke: "Selbst wenn ich Schiller sein könnte, wäre ich lieber Einstein": Naturwissenschaftler und ihre Wahrnehmung der "zwei Kulturen". Frankfurt am Main/New York: Campus, 2006.
Eine Rezension von Stephan Freißmann
|
 |
Leben mit zwei Kulturen: (Deutsch-)Chilenen und ihre Vor(ur)teile
Hein, Kerstin: Hybride Identitäten. "Bastelbiographien" im Spannungsverhältnis zwischen Lateinamerika und Europa. Bielefeld: transcript, 2006.
Eine Rezension von Ursula Arning
|
 |
Im Dickicht kultureller Diskurse
Belvederesi, Rebecca: Diskurse kultureller Identität. Kollektive Machtpraktiken in (post-) kolonialen Gesellschaften. Saarbrücken: VDM, 2007.
Eine Rezension von Nadine Pippel
|
 |
"Unsere eigene Vernunfft hat die Complimenten erdacht" - Der galante Roman zw. Verhaltensdiskurs und Sprachreflexion.
Gelzer, Florian: Konversation, Galanterie und Abenteuer. Romaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland. Berlin, New York: de Gruyter, 2007.
Eine Rezension von Katja Barthel
|
 |
Dokumentationen der Hölle und Visionen humanen Lebens
Ziegler, Sandra: Gedächtnis und Identität der KZ-Erfahrung. Niederländische und deutsche Augenzeugenberichte des Holocaust. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.
Eine Rezension von Dr. Agata Rothermel
|
 |
"Es wird nichts mehr so sein, wie es war" – Ein Sammelband sieben Jahre nach den Terroranschlägen in New York
Irsigler, Ingo; Jürgensen, Christoph (Hg.): Nine Eleven - Ästhetische Verarbeitungen des 11. Septembers 2001. Heidelberg: Winter, 2008.
Eine Rezension von Heide Reinhäckel
|
 |
Karl Roßmann meets Miss Libby: Ein neuer literaturwissenschaftlicher Sammelband zum transatlantischen Verhältnis
Vogt, Jochen; Stephan, Alexander (Hgg.): Das Amerika der Autoren: von Kafka bis 09/11. München: Fink, 2006.
Eine Rezension von Heide Reinhäckel
|
 |
Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
Krämer, Sybille: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008.
Eine Rezension von Marcus Burkhardt
|
 |
Was den Papst und Lady Di verbindet
Lutterbach, Hubertus: Tot und heilig? Personenkult um 'Gottesmenschen' in Mittelalter und Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.
Eine Rezension von René Schlott
|
 |
Von Gemeinsamkeiten und Ungleichheiten: Ein Sammelband deutsch-italienischer Wissenschaftsvernetzung
Rusconi, Gian Enrico und Hans Woller (Hgg.): Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945–2000. Berlin: Duncker & Humblot, 2006.
Eine Rezension von Eva Modrey
|
 |
Autobiographietheorie zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft
Schabacher, Gabriele: Topik der Referenz. Theorie der Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und Roland Barthes' "Über mich selbst". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.
Eine Rezension von Arvi Sepp
|
 |
Eine Kartographie figurativen Wissens
Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2. unveränderte Aufl. 2008 [2007].
Eine Rezension von Peter Gansen
|
 |
Qualitätssicherung in der Hochschullehre
Hawelka, Birgit; Marianne Hammerl und Hans Gruber (Hgg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger, 2007.
Eine Rezension von Dr. Anita Rösch
|
 |
Forderung von Transparenz und Quoten in Berufungsverfahren
Färber, Christine; Spangenberg, Ulrike: Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Frankfurt/M., New York: Campus, 2008.
Eine Rezension von Mathis Danelzik
|
 |
Macht und Reflexion: Die Tafelrunde der deutschen Medienlandschaft wird befragt
Schröter, Friederike; Claus Gerlach (Hgg.): Die Vierte Gewalt. Im Gespräch mit Friederike Schröter und Claus Gerlach. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2008.
Eine Rezension von Berenike Schröder
|