 |
Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen
Balibar, Etienne: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg: Hamburger Edition, 2003.
Eine Rezension von Dr. Claudia Wiesner
|
 |
Schreiben nach dem Holocaust - die andere Erinnerung jüdischer Autoren
Braese, Stephan: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Berlin: PHILO, 2001.
Eine Rezension von Nikola Herweg
|
 |
Das Bild als Ware: Zur Massenproduktion des Visuellen
Bruhn, Matthias: Bildwirtschaft - Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit. Weimar: VDG, 2003.
Eine Rezension von Benjamin Burkhardt
|
 |
Die Umkreisung eines Phänomens II: Aktuelle Debattenbeiträge zur Frage der Bürgerschaft in Europa
Kocka, Jürgen; Conrad, Christoph (Hg.): Staatsbürgerschaft in Europa: Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten. Hamburg: Ed. Körber Stiftung, 2001.
Eine Rezension von Dr. Claudia Wiesner |
 |
Eine postkoloniale Reise zu einem anderen Verständnis von Geographie
Lossau, Julia: Die Politik der Verortung. Eine postkoloniale Reise zu einer anderen Geographie der Welt. Bielefeld: transcript, 2002.
Eine Rezension von Dr. Kathrin Ruhl
|
 |
Das Performative zwischen den Medien
Maassen, Irmgard; Lehmann, Annette Jael; Eming, Jutta (Hg.): Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2002.
Eine Rezension von Noah Holtwiesche
|
 |
Von der Allgegenwart des Narrativen
Nünning, Vera; Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier: WVT, 2002.
Eine Rezension von Dr. Vera Elisabeth Gerling
|
 |
Multiperspektivität und Polyphonie der Kulturwissenschaften
Nünning, Vera; Nünning, Ansgar (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2003.
Eine Rezension von Dr. Janine Hauthal
|
 |
Eine feministische Analyse von Staat und Demokratie
Sauer, Birgit: Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt/M., New York: Campus, 2001.
Eine Rezension von Dr. Kathrin Ruhl
|
 |
Die unbewusste Formung des kollektiven Gedächtnisses
Welzer, Harald (Hg.): Das soziale Gedächtnis: Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition, 2001.
Eine Rezension von Benjamin Burkhardt
|
 |
Von der Pluralität der Medienwissenschaften
Schanze, Helmut (Hg.): Metzler-Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, 2002.
Eine Rezension von Stefanie Hoth
|
 |
Neue Einblicke in die Gedächtnisbildung
Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck, 2002.
Eine Rezension von Sara B. Young
|